Aus: Lesebuch für Städtebewohner, Brecht-Gesamtausgabe von 1961, Herausgeber Elisabeth Hauptmann, Suhrkamp Frankfurt
Setzen Sie sich!
Sitzen Sie?
Lehnen Sie sich bequem zurück!
Sie sollen bequem und leger sitzen.
Rauchen können Sie.
Wichtig ist, daß Sie mich ganz genau hören.
Hören Sie mich genau?
Ich habe Ihnen etwas mitzuteilen, was Sie interessieren wird.
Sie sind ein Plattkopf.
Hören Sie auch wirklich?
Es besteht doch hoffentlich kein Zweifel darüber, daß Sie mich klar und deutlich hören?
Also:
Ich wiederhole: Sie sind ein Plattkopf.
Ein Plattkopf,
P wie Paul, l wie Ludwig, a wie Anna, zwomal t wie Theodor
Kopf wie Kopf.
Plattkopf.
Bitte unterbrechen Sie mich nicht.
Sie sollen mich nicht unterbrechen!
Sie sind ein Plattkopf.
Reden Sie nicht. Machen Sie keine Ausflüchte!
Sie sind ein Plattkopf.
Punkt.
Ich sage das doch nicht allein.
Ihre Frau Mutter sagt das doch schon lang.
Sie sind ein Plattkopf.
Fragen Sie doch Ihre Angehörigen
Ob Sie kein P sind.
Ihnen sagt man das natürlich nicht
Denn da werden Sie doch wieder rachsüchtig wie alle Plattköpfe.
Aber
Ihre ganze Umgebung weiß seit Jahr und Tag, daß Sie ein P sind.
Es ist ja typisch, daß Sie leugnen.
Das ist doch die Sache: es ist typisch für den P, daß er es ableugnet.
Ach, es ist schwer, einem Plattkopf beizubringen, daß er ein P ist.
Es ist direkt anstrengend.
Sehen Sie, das muß doch einmal gesagt werden
Daß Sie ein P sind.
Das ist doch nicht uninteressant für Sie, zu wissen, was Sie sind.
Das ist doch ein Nachteil für Sie, wenn Sie nicht wissen, was alle wissen.
Ach, Sie meinen, Sie haben auch keine anderen Ansichten als Ihr Kompagnon
Aber das ist ja auch ein Plattkopf.
Bitte, trösten Sie sich nicht damit, daß es noch mehr P’e gibt.
Sie sind ein P.
Ist ja auch gar nicht schlimm
Damit können Sie Achtzig werden.
Geschäftlich ist es direkt ein Vorteil.
Und politisch erst!
Nicht mit Geld zu bezahlen!
Als P brauchen Sie sich um nichts zu kümmern.
Und Sie sind ein P
(Das ist doch angenehm?)
Sie sind immer noch nicht im Bilde?
Ja, wer soll’s Ihnen denn noch sagen?
Der Brecht sagt’s ja auch, daß Sie ein P sind.
Also bitte, Brecht, sagen Sie ihm doch als Fachmann Ihre Ansicht.
Der Mann ist ein P.
Na also.